#13 Yin und Yang in Projekten – Gegensätze bedingen sich gegenseitig

101 Dinge, die ich bei KnowGravity lernte, 20. Dezember 2024, Reto Schreppers

Häufig wird in Projekten diskutiert oder sogar gestritten, ob X oder Y die bessere Alternative ist. Das sind wichtige Diskussionen, weil oft nur so eine einfache und elegante Lösung entstehen kann. Ich habe gelernt, dass nicht alle Entscheidungen nach diesem polarisierenden Schema getroffen werden sollten. Es es gibt vermeintliche Gegensätze, die man gleichzeitig im Projekt haben will.

Ein typisches Beispiel ist das Spannungsfeld zwischen Struktur und Flexibilität. Es gibt Projekte und Unternehmen, die jedes Problem mit einem Prozess (mit Struktur) lösen wollen … und es gibt Organisationen, die ihre Probleme sehr flexibel und basierend auf Erfahrung lösen (davon gibt es allerdings immer weniger 😉).
Meine Erfahrung sagt mir, dass ein guter Mix von Struktur und Flexibilität anzustreben ist. Jedes Projekt profitiert davon, wenn es eine ausreichende Menge von Struktur und auch genügend Freiräume hat. Die Freiräume müssen natürlich von erfahrenen Profis genutzt werden. Startet man mit einem unerfahrenen Team, so braucht es am Anfang etwas mehr Struktur. Später hat das Team Erfahrung gesammelt und man kann die Balance verschieben.

Dasselbe gilt für das Spannungsfeld zwischen Strategie und Umsetzung: Eine brilliante Strategie wird ohne gute Umsetzung nicht zum Erfolg führen. Nur mit Glück und für begrenzte Zeit kann gute Umsetzung ohne Strategie zum Erfolg führen. Dieser Gegensatz illustriert auch, dass die beteiligten Menschen unterschiedliche Stärken haben sollen. Für ein erfolgreiches Team benötigt man Strategen und Macher. Schön ist es, wenn alle ihre eigenen Stärken kennen, trotzdem wird es zu (hoffentlich konstruktiven) Konflikten zwischen Strategen und Machern kommen.

In der chinesischen Kultur kennt man Yin und Yang und betont, dass Gegensätze sich ergänzen können. Bei den obigen Beispielen haben jeweils beide Begriffe eine positive Bedeutung, trotzdem ziehen sie in verschiedene Richtungen. Ich bin überzeugt, dass in diesen Fällen die extreme Gewichtung einer der beiden Seiten nur selten über eine längere Zeit funktionieren wird.

Beobachtet man die Firmenkultur von sehr erfolgreichen Unternehmen (IBM, Microsoft, Apple, Google, Tesla, Space-X etc.), könnte man meinen, dass diese mit extremer Kultur und damit vermeintlich einseitiger Vorgehensweise spektakulär erfolgreich geworden sind. Wenn man jedoch genau hinschaut, dann halten sich diese erfolgreichen Unternehmen an die obige Idee … oder geraten zumindest vorübergehend in Turbulenzen.