Wenn es den Konjunktiv nicht gäbe, so könnte man diesen Satz nicht schreiben… Simulationen sind Gedankenspiele!
KnowMind
#6: Informationssysteme liefern Informationen!
Wie lassen sich überquellende „Endlager“ von Informationen vermeiden?
#5: Eure Rede aber sei: JA! ja! nein! NEIN!
Keine wichtige Entscheidung ohne ein grosses JA!
#4: Modelle sind Abbilder eines Originals
Was war zuerst da: Das Modell oder dessen Original?
#3: Anforderungen sind Wünsche
Anforderungen müssen nicht immer realisiert werden und sind nicht mit Zielen zu verwechseln.
#2: Keine Modalverben in Anforderungen
Modalverben wie „muss“ und „soll“ gehören nicht in den Anforderungstext, der rein beschreibend sein soll.
#1: Lieber einen kleinen Schritt machen als einen grossen nicht machen
Statt Drang nach Perfektion oder Suche nach dem optimalen Zeitpunkt mit unscheinbaren Schritten in die gewünschte Richtung bewegen.
Warum ist Hermes anders als viele Projektmanagement-Methoden?
Mai 2023 Hermes nimmt klar die Sicht des Auftraggebers, typischerweise einer Behörde oder Verwaltung ein…ist Hermes also nur relevant für…
Schulung „Modellbasierte Risikoanalyse“
Einer unsrer KnowJuniors fasst die wesentlichen Aspekte der Disziplin „Risikoanalyse“ kurz und einfach verständlich zusammen.
KnowTalk 52: Interdisziplinäre Simulationen
Mai 2023, Markus Schacher Modelle sind Beschreibungen einzelner Aspekte eines Originals, die für einen bestimmten Zweck erstellt wurden. Am einen…
The Limits of SysML v1 and how SysML v2 addresses them (2)
Part 2: The Solutions of SysML v2:
What are the major differences between the forthcoming v2 of the SysML modelling language with respect to its predecessor? How well do these improvements address the limitations identified in the first part of this article series?
Cloud Charger for Electric Vehicles
Zürich, April 1st, 2023: KnowGravity inc. unveilled innovative new technology in the world of electric vehicles. In close collaboration with…
The Limits of SysML v1 and how SysML v2 addresses them (1)
Part 1: The Limitations of SysML v1
SysML has been developed with the intention to support the design of large complex technical systems using a model-based approach and systems engineering principles. However, in practice SysML often cannot cope easily with the complexity of some of today’s systems.
Warum soll man Architekturen simulieren?
Februar 2023, Reto Schreppers Aus der Titelfrage folgt eine weitere Frage: Was ist gemeint mit „Architekturen simulieren“? Wenn man sich…
ChatGPT: Ein Digitaler Agent erobert die Welt
Die Medien sind voll davon: Am 30. November 2022 wurde von OpenAI der Chat Bot „ChatGPT“ als Prototyp veröffentlicht und kostenlos allen Interessierten zur Verfügung gestellt. Seine sprachlichen Fähigkeiten beeindrucken derart, dass er innerhalb von bloss 5 Tagen eine Million Benutzer erreichte.
DEA Teil 7: Evolutionsarchitektur
Juni 2021, Markus Schacher In dieser Artikelserie habe ich bisher mit der Geschäftsarchitektur und der Technologiearchitektur zwei Bestandteile der Unternehmensarchitektur…
Ein gesichtsloses Mandat – Remote Systems Engineering während Corona
Juni 2021, Patrick Grässle Die deutsche Autoindustrie steht unter enormem Druck, sich vom Verbrennermotor zum Elektroantrieb zu transformieren. Doch was…
Ransomware – Vorbeugende Massnahmen
Mai 2021, Stephan Tschanz Der Post «Ransomware – verbreitet und unterschätzt» zeigt eine Übersicht zum Thema Ransomware, dessen Stand, Verbreitung…
Wie viele Dreiecke sehen Sie?…oder die Eleganz der deklarativen Programmierung
Mai 2021, Markus Schacher Vielleicht ist Ihnen die folgende Denksportaufgabe auch schon über den Weg gelaufen: Mit ein bisschen überlegen…
Ransomware – verbreitet und unterschätzt
Mai 2021, Stephan Tschanz Gestern, 11.5.2021 wurde weltweit vom Ransomware Angriff der DarkSide Gruppe auf die Colonial Pipeline Co. in…
KnowGravity in Space
April 2021, Rolf Gubser Grosse Dokumentationen stets auf aktuellem Stand halten? Kein Problem mit KnowDocs! Wir freuen uns sehr, dass…
Erster UX Leadership Workshop in Zürich
März 2021, Hannes Unger Das Europäisches UX Leadership Netzwerk wurde im März 2020 von Christian Hauri (Hauri Ergonomie & Coaching),…
DEA Teil 6: Geschäfts/Technologie-Alignment und digitale Transformation
Dezember 2020, Markus Schacher, Rolf Gubser Die digitale Transformation von Unternehmen ist heute allgegenwärtig. Doch was heisst das genau? Mit…
DEA Teil 5: Technologiearchitektur
November 2020, Markus Schacher (aktualisiert: Dezember 2020) Es ist kaum verwunderlich, dass im Kontext einer digitalen Unternehmensarchitektur Technologie eine zentrale…
DEA Teil 4: Geschäftsarchitektur
Oktober 2020, Markus Schacher (aktualisiert: Dezember 2020) Ein zentraler Aspekt einer Unternehmensarchitektur ist die Inventarisierung wichtiger Assets. In diesem Artikel…
Agile Transformation: Ein agiles Mindset alleine macht noch kein effizientes Team!
September 2020, Christian Bühler: In diesem Artikel möchte ich an einem kleinen konkreten Beispiel darstellen, wie die Effizienz von agilen Entwicklungsteams durch die Teamzusammensetzung, die Systemlandschaft und die Systemverantwortlichkeiten der Teams massiv beeinflusst wird.
DEA Teil 3: Modelle in der Architektur
Mit diesem Artikel möchte ich aufzeigen, dass Modelle in der Architektur eine zentrale Rolle spielen. Mit Modellen lassen sich komplexe…
DEA Teil 2: Architektur-Frameworks
August 2020, Markus Schacher (aktualisiert Dezember 2020) In dieser Folge der Artikelserie möchte ich einige gängige Architektur-Frameworks vorstellen und aufzeigen,…
Vocabulary First Aid Kit
Have you been misunderstood and had to live with the consequences? If so it’s time for the vocabulary first aid…
EAM-Ausbildung
Die Rolle eines Unternehmensarchitekten ist im Zeitalter der digitalen Transformation wichtiger denn je. Aber welche Fähigkeiten gehören zu dieser Aufgabe?…