101 Dinge, die ich bei KnowGravity lernte, 8. August 2025, Reto Schreppers

An einem kulturellen Anlass mit KnowGravity habe ich folgendes Zitat von René Magrite angetroffen:
„Jedes Ding, das wir sehen, verdeckt ein anderes, und wir würden sehr gerne sehen, was uns das Sichtbare versteckt.“
Dieses Zitat hat für mich eine tiefe Bedeutung, die sich in meine Arbeit im Projektmanagement oder Systems Engineering übertragen lässt: Wir streben dort nach Objektivität und Messbarkeit und investieren viel Zeit in die Aufbereitung von Zahlen und Fakten.
Nach Magrite müssen wir davon ausgehen, dass diese Zahlen und Fakten andere, eventuell ebenso wichtige Dinge verstecken könnten. Ich bin überzeugt, dass wir eine erhebliche Menge von objektiven Zahlen und Fakten benötigen; trotzdem gibt es einen Punkt, wo die Anstrengung, weitere Zahlen und Fakten zusammenzutragen, mehr schadet als nützt. Und Magrite gibt uns den Grund dafür: Die Aufmerksamkeit, die wir einem Ding widmen, verhindert, dass andere Dinge bewusst wahrgenommen werden.
Ich sehe konkrete Anwendungen für dieses Prinzip in meiner Arbeit:
- Im Controlling sollten wir uns auf wenige, aussagekräftige Zahlen beschränken; zu viel Controlling schadet, weil man sich nicht mehr auf den Inhalt des Projektes fokussieren kann.
- Bei schwierigen Entscheidungen könnte man in Versuchung kommen, möglichst quantifizierbare Argumente zu berücksichtigen … manchmal sind jedoch qualitative und sogar intuitive Argumente ebenso wichtig.
- Beim Spezifizieren von Anforderungen sollten wir nicht zu sehr in Detail gehen, trotzdem alle wichtigen Aspekte berücksichtigen und mit etwas Demut akzeptieren, dass man nicht alles spezifizieren kann.
- Beim Modellieren von Systemen erinnert uns Magrite daran, dass die Auswahl der modellierten Systemaspekte eine enorme Bedeutung für den Nutzen des Modells hat.
Ich habe inzwischen akzeptiert, dass es mir nicht möglich ist, alle Aspekte einer Aufgabe gleichzeitig mit hohem Detailgrad zu berücksichtigen. Umso wichtiger ist die bewusste Entscheidung, wie viel Aufmerksamkeit jedes „Ding“ erhalten soll.
