Zum Inhalt springen
KnowGravity

KnowGravity

  • Work
    • Requirements Engineering
    • Cyber Security
    • Enterprise Architecture
    • Systems Engineering
    • Projektbeispiele
  • About
  • Let’s talk
  • KnowMind

Kategorie: KnowGravity

#7: Was wäre, wenn?

Wenn es den Konjunktiv nicht gäbe, so könnte man diesen Satz nicht schreiben… Simulationen sind Gedankenspiele!

Kategorisiert in 101 Dinge, KnowGravity

#6: Informationssysteme liefern Informationen!

Wie lassen sich überquellende „Endlager“ von Informationen vermeiden?

Kategorisiert in 101 Dinge, KnowGravity

#5: Eure Rede aber sei: JA! ja! nein! NEIN!

Keine wichtige Entscheidung ohne ein grosses JA!

Kategorisiert in 101 Dinge, KnowGravity

#4: Modelle sind Abbilder eines Originals

Was war zuerst da: Das Modell oder dessen Original?

Kategorisiert in 101 Dinge, KnowGravity

#3: Anforderungen sind Wünsche

Anforderungen müssen nicht immer realisiert werden und sind nicht mit Zielen zu verwechseln.

Kategorisiert in 101 Dinge, KnowGravity

#2: Keine Modalverben in Anforderungen

Modalverben wie „muss“ und „soll“ gehören nicht in den Anforderungstext, der rein beschreibend sein soll.

Kategorisiert in 101 Dinge, KnowGravity

#1: Lieber einen kleinen Schritt machen als einen grossen nicht machen

Statt Drang nach Perfektion oder Suche nach dem optimalen Zeitpunkt mit unscheinbaren Schritten in die gewünschte Richtung bewegen.

Kategorisiert in 101 Dinge, KnowGravity

Warum ist Hermes anders als viele Projektmanagement-Methoden?

Mai 2023 Hermes nimmt klar die Sicht des Auftraggebers, typischerweise einer Behörde oder Verwaltung ein…ist Hermes also nur relevant für…

Warum ist Hermes anders als viele Projektmanagement-Methoden? weiterlesen
Kategorisiert in Agile, KnowGravity, Projektmanagement

KnowTalk 52: Interdisziplinäre Simulationen

Mai 2023, Markus Schacher Modelle sind Beschreibungen einzelner Aspekte eines Originals, die für einen bestimmten Zweck erstellt wurden. Am einen…

KnowTalk 52: Interdisziplinäre Simulationen weiterlesen
Kategorisiert in KnowGravity

The Limits of SysML v1 and how SysML v2 addresses them (2)

Part 2: The Solutions of SysML v2:
What are the major differences between the forthcoming v2 of the SysML modelling language with respect to its predecessor? How well do these improvements address the limitations identified in the first part of this article series?

Kategorisiert in KnowGravity, Model-based Systems Engineering (MBSE), Modelle, Requirements, Systems Engineering, Systems Modeling Language (SysML), Testing, UML

Cloud Charger for Electric Vehicles

Zürich, April 1st, 2023: KnowGravity inc. unveilled innovative new technology in the world of electric vehicles. In close collaboration with…

Cloud Charger for Electric Vehicles weiterlesen
Kategorisiert in Cloud Computing, Electric Vehicles, KnowGravity, Systems Engineering

Warum soll man Architekturen simulieren?

Februar 2023, Reto Schreppers Aus der Titelfrage folgt eine weitere Frage: Was ist gemeint mit „Architekturen simulieren“? Wenn man sich…

Warum soll man Architekturen simulieren? weiterlesen
Kategorisiert in KnowGravity, Model-based Systems Engineering (MBSE), Modelle, Systems Engineering, xUML

ChatGPT: Ein Digitaler Agent erobert die Welt

Die Medien sind voll davon: Am 30. November 2022 wurde von OpenAI der Chat Bot „ChatGPT“ als Prototyp veröffentlicht und kostenlos allen Interessierten zur Verfügung gestellt. Seine sprachlichen Fähigkeiten beeindrucken derart, dass er innerhalb von bloss 5 Tagen eine Million Benutzer erreichte.

Kategorisiert in Chatbot, Digital Transformation, KnowGravity, Künstliche Intelligenz

DEA Teil 7: Evolutionsarchitektur

Juni 2021, Markus Schacher In dieser Artikelserie habe ich bisher mit der Geschäftsarchitektur und der Technologiearchitektur zwei Bestandteile der Unternehmensarchitektur…

DEA Teil 7: Evolutionsarchitektur weiterlesen
Kategorisiert in DEA, Enterprise Architecture, KnowGravity, Model Driven Enterprise Engineering (MDEE), Product Line Engineering

Ein gesichtsloses Mandat – Remote Systems Engineering während Corona

Juni 2021, Patrick Grässle Die deutsche Autoindustrie steht unter enormem Druck, sich vom Verbrennermotor zum Elektroantrieb zu transformieren. Doch was…

Ein gesichtsloses Mandat – Remote Systems Engineering während Corona weiterlesen
Kategorisiert in KnowGravity

Ransomware – verbreitet und unterschätzt

Mai 2021, Stephan Tschanz Gestern, 11.5.2021 wurde weltweit vom Ransomware Angriff der DarkSide Gruppe auf die Colonial Pipeline Co. in…

Ransomware – verbreitet und unterschätzt weiterlesen
Kategorisiert in Cyber Security, KnowGravity, Ransomware, Threat Modelling

KnowGravity in Space

April 2021, Rolf Gubser Grosse Dokumentationen stets auf aktuellem Stand halten? Kein Problem mit KnowDocs! Wir freuen uns sehr, dass…

KnowGravity in Space weiterlesen
Kategorisiert in KnowEnterprise, KnowGravity, Model Driven Enterprise Engineering (MDEE), Model-based Systems Engineering (MBSE)

Umfassende Cyber Security

Für einen grossen Schweizer Logistik-Konzern konnten wir ein Information Security Management System (ISMS) designen und einführen. In der mit dem…

Umfassende Cyber Security weiterlesen
Kategorisiert in BSI IT-GS, Business Motivation Model (BMM), Cyber Security, Cyber Security Assessment, ISMS, ISO 2700X, KnowGravity, OWASP, Projektbeispiel, Risikoanalyse, Security Controls, SSDLC, Threat Modelling

DevSecOps und SSDLC in agilem Umfeld

Für einen grossen Schweizer Telco-Konzern konnten wir in einer umfassenden Organisations-transformation die Security-Prozesse, -Strukturen und -Organisation massgeblich mitgestalten und einführen.…

DevSecOps und SSDLC in agilem Umfeld weiterlesen
Kategorisiert in Agile, Cyber Security, Cyber Security Assessment, DAST, DevSecOps, KnowGravity, OWASP, Projektbeispiel, SAST, Security Controls, SSDLC, Threat Modelling

Identity & Access Management für Microservices

Für einen grossen Schweizer Telco-Konzern konnten wir die IAM-Integrationslösung designen und deren Implementation begleiten. Im Rahmen eines umfassenden Projekts zur…

Identity & Access Management für Microservices weiterlesen
Kategorisiert in ABAC, Agile, Authentication, Authorization, Cyber Security, KnowGravity, OAuth 2.0, OIDC, PDP, PEP, Projektbeispiel, RBAC, SAML, XACML

Eine Auswahl unserer Services

  • Adaptive Requirements Engineering™
    • Agile Requirements Engineer
    • Schlank dokumentieren mit Jira und Confluence
    • Glossar Unterstützung
  • Cyber Security
    • Cyber Security Assessment
    • Security Policy
    • Threat Model
  • Enterprise Architecture
    • Digital Transformation Assessment
    • Enterprise Architecture Consulting
    • Enterprise Architecture Tooling
  • Systems Engineering
    • MBSE-Ausbildung
    • Modellierungskultur
    • Werkzeugeinsatz

Blog Tags

101 Dinge Agile Authorization Business Motivation Model (BMM) Business Process Model and Notation (BPMN) Business Rules (BR) CASSANDRA CMDB Cyber Security Cyber Security Assessment DEA Digital Transformation Enterprise Architecture Glossar IoT ISA-95 ISO 2700X KnowEnterprise KnowGravity MES Model-based Systems Engineering (MBSE) Model Driven Enterprise Engineering (MDEE) Modelle NC OWASP Product Line Engineering Projektbeispiel Ransomware Requirements Risikoanalyse SCADA Security Controls SSDLC Systems Engineering Systems Modeling Language (SysML) Testing Threat Modelling TOGAF UML Testing Profile (UTP) Uncategorized ux leadership Vokabular Werkzeuge xUML Ziele

Website Navigation

  • Work
  • Projektbeispiele
  • About
  • KnowMind
  • Let’s Talk
  • Datenschutzerklärung
© 2004 - 2023, Knowgravity Inc. All trademarks are the property of their respective owners.