101 Dinge, die ich bei KnowGravity lernte, Oktober 2025, Markus Schacher

Was ist der Unterschied zwischen Informationen und Daten? Und was sind Fakten? Eine einfache Annahme: Fakten basieren auf Informationen und Informationen auf Daten.
Für mich stehen Informationen zwischen Daten und Fakten. Daten haben einen recht technischen Beigeschmack (z.B. weil sie in einem DBMS gespeichert sind oder über ein Kommunikationsnetzwerk übertragen werden). Darüber hinaus haben Daten keine intrinsische Bedeutung; sie sind lediglich eine Darstellung von Informationen. Die Bedeutung von Daten ergibt sich jeqeils aus ihrer Verwendung – indem sie von einem empfangenden Subjekt interpretiert werden.
Der Begriff „Information“ ist in der Regel untrennbar mit einer (Standard-)Interpretation verbunden, die jemand in Bezug auf Daten hat und die bei der Übermittlung dieser Informationen angenommen wird. Diese (Standard-)Interpretation kann als „(fachliche) Bedeutung“ bestimmter Daten bezeichnet werden. Dies ist auch der Grund, warum ich den Begriff „Datenmodell“ verwende, wenn ich mit Technikern spreche, und den Begriff „Informationsmodell“ (oder auch „Konzeptmodell“), wenn ich mit Personen von der Fachseite spreche.
Fakten hingegen bringen eigene Herausforderungen mit sich: Sind sie (wie in der Philosophie unterschieden) „Truth Bearer“ (d.h. Aussagen, die jemand über etwas macht) oder sind sie ‚Truth Maker“ (d.h. das tatsächliche „Etwas“ in der realen Welt)? Auf jeden Fall bilden Fakten die Grundlage für weitere Überlegungen. Da sie aber auf einer subjektiven Interpretation basieren, sind sie „relativ“. Werden Fakten durch Überlieferung weitergegeben, lässt sich damit auch gut der Begriff der „alternativen Fakten“ erklären. Oder mit anderen Worten: Fakten sind keineswegs absolut, sondern relativ (so etwas ähnliches hat je bereits Einstein festgestellt😉).
P.S.: Meine favorisierte AI-Programmiersprache „Prolog“ verwendet übrigens genau diese Interpretation des Begriffs „Fakten“, um daraus weitergehende Schlussfolgerungen zu ziehen.
